Im Herzen der Lausitz entsteht ein neues, modernes Bahnbetriebswerk für ICE-Züge: das „Neue Werk Cottbus“. Bereits 2024 soll es in Betrieb gehen. Für Bundeskanzler Scholz ist das „eine gute Nachricht für die Stadt Cottbus und die gesamte Lausitz“ und ein „optimistisches Signal für ganz Ostdeutschland“.
Das Projekt „Neuer Betriebshof Cottbus“ der Deutschen Bahn AG fördert die Strukturstärkung in der Region und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende. Bundeskanzler Scholz erklärte am Dienstag beim Spatenstich in Cottbus: „Die Mobilitätswende wird nur mit Hilfe einer modernen und leistungsfähigen Bahn gelingen.“
Was genau ist der „Neue Betriebshof Cottbus“?
Auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks aus den 1870er-Jahren entstehen zwei neue Hallen: zunächst eine zweigleisige Halle mit rund 445 Metern Länge bis 2024, gefolgt von einer viergleisigen Halle mit rund 570 Metern Länge Meter lang und soll bis 2026 fertiggestellt werden. Die Bauarbeiten beginnen bereits in diesem Jahr. In beiden Hallen können ganze ICE-Züge repariert und gewartet werden, insbesondere der Typ ICE 4.
Woher soll das Geld für das neue Depot kommen?
Das neue Depot wird auf Grundlage des Kohleregionen-Investitionsgesetzes gefördert. Für dieses Projekt wurden aus dem entsprechenden Budget eine Milliarde Euro bereitgestellt. Mit diesem Gesetz unterstützen Bund und Länder die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen beim Aufbau nachhaltiger Arbeitsplätze und neuer Wirtschaftsstrukturen.
Wie wird der Strukturwandel vorangetrieben?
Der „Neue Betriebshof Cottbus“ hat eine große Bedeutung für den Strukturwandel in der Lausitz. Sie schafft hochwertige Industriearbeitsplätze und hilft, qualifizierte Fachkräfte in einer vom Kohleausstieg betroffenen Region zu halten. Insgesamt werden bis 2026 1.200 neue Arbeitsplätze geschaffen, davon 100 Ausbildungsplätze. „Die Lausitz wird auch im 21. Jahrhundert eine Industrieregion bleiben“, stellte Bundeskanzler Scholz fest.
Und was ist mit dem Klimaschutz?
„Hier in Cottbus wird das System Bahn auf Vordermann gebracht und wieder in Gang gebracht“, sagte die Bundeskanzlerin. Damit sind die Deutsche Bahn und der neue Betriebshof „Trendsetter auf unserem Weg der Klima- und Mobilitätswende“ – mit dem Ziel eines klimaneutralen Deutschlands bis 2045. Der neue Betriebshof soll künftig den Betrieb von noch mehr ICE-Zügen ermöglichen dass mehr Menschen die Bahn als klimafreundliches Verkehrsmittel nutzen können.